Schulung
Aktuelle Schulungen
Advanced Nursing Process
Kursbeschreibung Die Teilnehmer*innen setzen sich mit dem erweiterten Pflegeprozess, dem Advanced Nursing Process, auseinander. Sie lernen Pflegediagnosen mit NANDA- I zu stellen, dazu passende Ziele (Doenges) zu formulieren und entsprechende Interventionen zu planen, die mit Outcomes überprüfbar sind. Sie lernen, weshalb Pflegediagnosen relevant sind um die Pflege sichtbar zu machen, weshalb sie die Pflegequalität erhöhen und wie man sie anwendet. Zielgruppe Diplomiertes Pflegefachpersonal HF/FH Inhalt und Ziele - Die TN repetieren den Pflegeprozess und setzen sich mit der Definition und dem Zweck von Pflegediagnosen auseinander - Die TN lernen verschiedene Klassifikationssysteme und verstehen, weshalb sich NANDA-I am besten eignet - Die TN können die verschiedenen Formate von Pflegediagnosen unterscheiden und wissen wie sie aufgebaut sind - Die TN formulieren Pflegeziele nach Doenges und individualisieren sie anhand SMART oder RUMBA - Die TN wählen die passenden Interventionen und ein überprüfbares Outcome Kursdauer Empfohlen sind 4 Tage im jeweiligen Abstand von 4-6 Wochen, um Transferaufträge und Gelerntes anzuwenden Kursort In Ihrer Organisation
weitere Schulungen auf Anfrage
Von den CAPs zur Pflegeplanung. Der Pflegeprozess mit dem InterRAI HC verbinden
Bald auch E-Learnings in Zusammenarbeit mit
Kursbeschreibung Die Teilnehmer*innen verstehen die Verbindung vom InterRAI zum Pflegeprozess. Sie können aus dem InterRAI HC die Skalen und CAPs interpretieren und aufgrund dessen die passenden NANDA-I Pflegediagnosen stellen. - Sie formulieren zur gestellten Pflegediagnose die passenden Ziele und planen entsprechende Interventionen aus dem Leistungskatalog. Sie lernen, weshalb Pflegediagnosen relevant sind um die Pflege sichtbar zu machen, weshalb sie die Pflegequalität erhöhen und wie man sie anwendet. Zielgruppe Diplomiertes Pflegefachpersonal HF/FH Fallführende Pflegefachpersonen HF/FH Inhalt und Ziele - Die TN verbinden den Pflegeprozess mit dem InterRAI HC und setzen sich mit der Definition und dem Zweck von Pflegediagnosen auseinander - Die TN verstehen die CAPs und die Skalen und finden und hinterfragen die Zusammenhänge. - Sie stellen daraus die richtigen Pflegediagnosen - Die TN können die verschiedenen Formen von Pflegediagnosen unterscheiden und wissen wie sie aufgebaut sind - Die TN formulieren Pflegeziele nach Doenges und individualisieren sie anhand SMART oder RUMBA - Die TN verbinden die Interventionen mit dem Leistungskatalog Kursdauer Zwischen 1 - 4 Tage, im Abstand von 4-6 Wochen, um Transferaufträge und Gelerntes anzuwenden. Je nach Vorwissen und nach Tiefe. Kursort In Ihrer Organisation
Pflegeberichte formulieren
Kursbeschreibung Die Teilnehmer*innen lernen Pflegeberichte anhand praktischer Übungen korrekt zu formulieren. Sie lernen wann, wie und wo sie den Pflegebericht formulieren. Was in den Pflegebericht gehört und was nicht sowie was es mit der Dokumentationspflicht auf sich hat. Sie lernen weshalb die Pflegedokumentation wichtig ist und wie die Finanzierung daran "hängt". Zielgruppe Pflegefachpersonal der Sekundarstufe in der Spitex oder Langzeitpflege (FaGe, AGS, SRK) und dipl. Pflegefachpersonen zur Repetition oder wenn neu in der Spitex/Langzeitpflege tätig Inhalt und Ziele - Die TN verstehen den Zweck und die Bedeutung des Pflegeberichtes - Die TN wissen was sie dokumentieren müssen und was nicht - Die TN lernen konkrete Hilfestellungen beim erstellen eines Pflegeberichtes - Die TN üben anhand Fallbeispiele Pflegeberichte zu formulieren und zu verbessern - Die TN wissen was in ein Pflegebericht gehört und was nicht sowie wann, wie und wo er formuliert wird. Kursdauer 1/2 Tag Kursort In Ihrer Organisation