top of page
bn_DL-Schulungen_betternursing_2500x680pxl.jpg

adressatengerecht
evidenzbasiert
indivduell

PFLEGEEXPERT:INNEN FÜR SCHULUNGEN
IN SPITEX UND LANGZEITPFLEGE

Fordert die Pflegedokumentation Ihre Mitarbeitenden?

Ist der Pflegeprozess und das interRAI in Ihrer Organisation nicht so umgesetzt, wie es wünschenswert wäre?

Belasten oder überlasten palliative Situationen, herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz  oder komplexe Wundverbände Ihre Teams?

- Pflegeprozess in der Spitex

PFLEGEPROZESS IN DER SPITEX

KURSBESCHREIBUNG

In diesem Kurs setzen Sie sich mit dem Pflegeprozess und dem erweiterten Pflegeprozess, dem Advanced Nursing Process, auseinander. Sie lernen Pflegediagnosen mit NANDA-I zu erstellen, die entsprechenden Ziele (Doenges) zu formulieren, die passenden Interventionen zu planen und die Interventionen mit Outcomes zu überprüfen. Zu guter Letzt lernen Sie, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflege sichtbar machen, wie Sie mit Pflegediagnosen die  Pflege-qualität erhöhen und wie Sie Pflegediagnosen in der Praxis anwenden. Die Schulung beinhaltet Übungen zu allen Teilschritten sowie pflegediagnostische Fallbesprechungen.

ZIELGRUPPE

Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH

INHALT UND ZIELE

  • Sie repetieren den Pflegeprozess und setzen sich mit dem Sinn und Zweck von Pflegediagnosen auseinander.

  • Sie lernen verschiedene Klassifikationssysteme kennen und verstehen, weshalb sich NANDA-I am besten zum Erstellen von Pflegediagnosen eignet.

  • Sie können die verschiedenen Formate von Pflegediagnosen unterscheiden und wissen, wie sie aufgebaut sind.

  • Sie formulieren Pflegeziele nach Doenges und individualisieren sie mit RUMBA oder SMART.

  • Sie wählen die passenden Interventionen und ein überprüfbare Outcomes.

KURSDAUER

Ideal sind 4 Schulungstage im Abstand von 4 bis 6 Wochen, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden und die Transfer-Aufträge auszuführen.

KURSORT

In Ihrer Organisation

- Pflegeprozess in der Spitex öffentlich

PFLEGEPROZESS IN DER SPITEX
(offene Weiterbildung 2025)

Flyer-fuer-Homepage-2.png
- E-Learning Pflegediagnosen in der Spitex

E-LEARNING
PFLEGEDIAGNOSEN IN DER SPITEX

KURSBESCHREIBUNG

Pflegediagnosen spielen eine entscheidende Rolle in der ambulanten Pflege, um eine hochwertige Pflege anzubieten, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser Kurs unterstützt fallführende Pflegefachpersonen dabei, die richtigen Pflegediagnosen zu treffen, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

In diesem Kurs werden die CAPs und Skalen aus dem InterRAI HC/CMH vertieft und gezeigt, wie daraus die passenden Pflegediagnosen formuliert werden können. Mit vielen praktischen Übungen und Fallbeispielen werden die verschiedenen Formen von Pflegediagnosen und deren Anwendung gelernt.  

ZIELGRUPPE

Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH

KURSDAUER

60-90 Minuten

KURSORT

Von überall her und jederzeit.

Nach Kauf ist ein Zugriff über 12 Monate möglich

- Pflegeberichte formulieren

PFLEGEBERICHTE FORMULIEREN

bn_Kursangebot-Pflegeberichte.png

KURSBESCHREIBUNG

Sie lernen anhand praktischer Übungen, wie Sie Pflegeberichte
korrekt formulieren. Und wann, wo und wie Sie das am besten tun.
Sie erfahren, was in einen Pflegebericht gehört und was nicht. Und
was es mit der Dokumentationspflicht auf sich hat. Sie lernen, weshalb
Pflegedokumentationen wichtig sind. Und wie Sie mit der Finanzierung
verknüpft sind.

ZIELGRUPPE

  • Pflegefachpersonen in der Spitex oder in der Langzeitpflege (FaGe, AGS, SRK).

  • Dipl. Pflegefachpersonen, die den Stoff repetieren möchten oder neu in einer Spitex-Organisation oder in der Langzeitpflege arbeiten.

INHALT UND ZIELE

  • Sie verstehen den Sinn und Zweck und die Bedeutung von Pflegeberichten.

  • Sie wissen, was Sie dokumentieren müssen und was nicht.

  • Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Pflegeberichte am einfachsten erstellen.

  • Sie üben anhand konkreter Fälle, Pflegeberichte zu formulieren und zu
    verbessern.

  • Sie wissen, was in einen Pflegebericht gehört und was nicht. Und wann,
    wie und wo Sie einen Pflegebericht formulieren.

KURSDAUER

Je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zwischen 1/2 und 1 Tag.

KURSORT

In Ihrer Organisation

- Schulungen Spitex Verband

SCHULUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT
MIT DEM SPITEX VERBAND

Better Nursing bietet in Zusammenarbeit mit dem Spitex Verband 2025 wieder verschiedene Schulungen an. 

  • Pflegeberichte leicht geschrieben

  • Home Care Data

  • CIRS

  • Workshop Wundauflagen

  • Wundbeurteilung und Wunddokumentation

  • Palliative Care

  • Pflegeprozess in der Spitex

UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEN 
VERHALTENSWEISEN BEI MENSCHEN MIT DEMENZ

bn_Umgang-Verhaltensweisen-Demenz.png

KURSBESCHREIBUNG

Herausfordernde Verhaltensweisen wie Aggression, Unruhe oder Widerstand stellen für Pflegepersonen und andere Berufsgruppen, die in Kontakt mit Menschen mit Demenz stehen, oft eine besondere Herausforderung dar.

Diese Schulung vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Lösungsansätze, um solche Situationen professionell und sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verstehen der Ursachen solcher Verhaltensweisen sowie auf präventiven Strategien. In einem ersten Teil wird theoretisches Wissen vermittelt. Anschliessend wird gemeinsam ein Praxisbeispiel analysiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet.

ZIELGRUPPE

Pflege- und Betreuungspersonen aller Ausbildungsniveaus

Alle anderen Berufsgruppen, die in (direktem) Kontakt mit Menschen mit Demenz stehen, wie z. B. Aktivierungs- oder Reinigungsfachpersonen

Der Inhalt der Weiterbildung wird an das Vorwissen der Teilnehmenden angepasst.

INHALT UND ZIELE

  • Sie verstehen das Verhalten von Menschen mit Demenz besser und können es einordnen.

  • Sie erkennen potenzielle Ursachen und Einflussfaktoren für herausforderndes Verhalten.

  • Sie planen und setzen präventive Massnahmen gezielt um.

  • Sie handeln in akuten Situationen sicher und professionell.

  • Sie wenden die erarbeiteten Lösungen im Team und im Arbeitsalltag an.

KURSDAUER

Die Kursdauer dauert 1/2 Tag 

KURSORT

In Ihrer Organisation

- Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz

VALIDATION- EINFÜHLSAME KOMMUNIKATION MIT MENSCHEN MIT DEMENZ

bn_Einfühlsame-Kommunikation-Demenz.png

KURSBESCHREIBUNG

Validation ist eine wertschätzende und einfühlsame Kommunikationsmethode, die speziell entwickelt wurde, um mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu treten. Sie basiert auf Empathie, Akzeptanz und dem tiefen Verständnis der individuellen Lebensgeschichte und Emotionen.

Diese Schulung vermittelt die Grundlagen der Validation, zeigt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf und unterstützt Pflege- und Betreuungspersonen dabei, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu fördern und herausfordernden Verhaltensweisen einfühlsam zu begegnen.

ZIELGRUPPE

Pflege- und Betreuungspersonen sowie andere Berufsgruppen, die im Kontakt mit Menschen mit Demenz sind.

INHALT UND ZIELE

  • Sie verstehen die Grundlagen der Validation und deren Bedeutung in der Betreuung von Menschen mit Demenz.

  • Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt und Lebensgeschichte von Menschen mit Demenz.

  • Sie lernen, herausfordernde Verhaltensweisen empathisch zu begegnen und die Kommunikation zu erleichtern.

  • Sie können die Validationsmethoden sicher und gezielt in Ihrem Pflegealltag anwenden.

KURSDAUER

Die Kursdauer dauert 1/2 Tag 

KURSORT

In Ihrer Organisation

- Validation

PERSONENZENTRIERTE PFLEGE IN 
LANGZEITINSTITUTIONEN

bn_PersonzentriertePflege.png

KURSBESCHREIBUNG

Die personzentrierte Pflege rückt die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen von Bewohnerinnen und Bewohnern in den Mittelpunkt und stärkt damit ihre Würde und Selbstbestimmung.

Diese Schulung orientiert sich am VIPS-Modell, das eine strukturierte Grundlage bietet, um die personzentrierte Pflege unabhängig von der Zielgruppe in der Praxis zu verankern. Die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Begleitung fördert eine nachhaltige Umsetzung des Modells im Pflegealltag. Durch mehrere Praxisbesuche und zeitnahe Reflexionen im Team wird das Gelernte vertieft und direkt angewendet.

ZIELGRUPPE

Pflege- und Betreuungspersonen 

INHALT UND ZIELE

  • Sie verstehen die Grundprinzipien der personzentrierten Pflege und die Anwendung des VIPS-Modells in der Praxis.

  • Sie erkennen die Bedeutung der personzentrierten Pflege für die Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner.

  • Sie entwickeln eine personzentrierte Haltung und setzen diese in Ihrem Pflegealltag um.

  • Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im Team und erarbeiten gemeinsam Lösungen für konkrete Herausforderungen.

  • Sie fördern eine nachhaltige Veränderung der Pflegepraxis in Ihrer Institution.

KURSDAUER

Die Kursdauer beträgt 1 Tag. Gefolgt von 4-6 Praxisbesuchen (je einen halben Tag), um das Gelernte in der Praxis anzuwenden

KURSORT

In Ihrer Institution

- Personenzentrierte Pflege
- Wundversorgung

WUNDVERSORGUNG

bn_Kursangebot-Wundversorgung.png

KURSBESCHREIBUNG

Dieser Kurs widmet sich der effektiven Behandlung von Wunden und deren Management. Sie lernen verschiedene Arten von Wunden zu identifizieren und die entsprechenden Behandlungsansätze anzuwenden. Dieser Kurs beinhaltet das Assessment von Wunden, die Anwendung geeigneter lokaler Therapien und die Erkennung von Komplikationen im Alltag. Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten in der Wundbehandlung zu verbessern und die Pflegequalität zu steigern.

ZIELGRUPPE

Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH

FaGe

INHALT UND ZIELE

  • Sie erweitern Ihr Wissen über verschiedene Arten von Wunden und deren Ursachen.

  • Sie lernen die aktuellen Best Practices in der Wundbehandlung kennen und können diese anwenden.

  • Sie verstehen die Bedeutung von Wundmanagement und Prävention von Komplikationen.

  • Sie sind in der Lage, Interventionen zur Wundheilung zu planen und umzusetzen.

  • Sie können die Wirksamkeit der angewendeten Wundbehandlungsmethoden bewerten und den Behandlungsplan entsprechend anpassen.

KURSDAUER

Ideal sind 4 Schulungstage im Abstand von 4 bis 6 Wochen, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden und die Transfer-Aufträge auszuführen. 

KURSORT

In Ihrer Organisation

- Palliative Care

PALLIATIVE CARE

bn_Kursangebot-Paliative Care.png

KURSBESCHREIBUNG

In diesem Kurs zu Palliative Care setzen Sie sich mit der Grundhaltung der Palliative Care und dem dazugehörigen Fachwissen auseinander. Das Fachgebiet der Palliative Care gehört zur Grundversorgung und betrifft somit jede Spitex und auch jedes Pflegeheim gleichermassen. Der Fokus der Weiterbildung richtet sich nach dem Tätigkeitsfeld der Organisation und schaut auf die Berührungspunkte des Personals mit diesem sensiblen und wichtigen Thema.

ZIELGRUPPE

Alle an der Pflege und Betreuung beteiligten Personen.

Die Weiterbildung wird an die Teilnehmenden angepasst. Sie eignet sich vom Management bis zur Reinigungfachperson für alle in der Organisation tätigen Personen.

INHALT UND ZIELE

  • Sie lernen die Definitionen, Bedeutung und Strukturen der Palliative Care

  • Sie kennen wichtige Symptome und lernen diese zu managen

  • Sie üben Assessments

  • Sie setzen sich mit dem Ethik in der palliativen Versorgung auseinander

  • Sie lernen das praktische Vorgehen bei Zustandsverschlechterung oder Todesfall

  • Sie vernetzen Ihr wissen in Fallbesprechungen

  • Sie üben anhand von Fallbeispielen

KURSDAUER

Die Kursdauer orientiert sich an ihren Bedürfnissen und bewegen sich zwischen 1/2 Tag und zwei Tagen. 

KURSORT

In Ihrer Organisation

Ich hätte gerne eine Offerte zu folgender/n Schulung/en
Wunschdatum (wenn bekannt)
Tag
Monat
Jahr
Wunschdatum (wenn bekannt)
Tag
Monat
Jahr
Wunschdatum (wenn bekannt)
Tag
Monat
Jahr
Wunschdatum (wenn bekannt)
Tag
Monat
Jahr
Kurs buchen

Die Pflegeexpert:innen von Better Nursing gehen auf Ihre Bedürfnisse ein.

Besprechen Sie mit Jennifer Kummli in einem kostenlosen und unverbindlichen Video-Call, mit welchen Herausforderungen Sie in Ihrer Organisation konfrontiert sind. Sie erhalten umgehend ein massgeschneidertes Angebot, wie adressaten-gerecht, evidenzbasiert und individuell Sie die Pflegeexpert:innen von Better Nursing dabei unterstützen können.

Jennifer Kummli

FEEDBACK UNSERER KUND:INNEN

«Jennifer Kummli und Noemi Lehmann haben unsere Pflegemitarbeitenden auf sympathische Art und Weise im Thema «Pflegeberichte formulieren» geschult. Die Schulungen waren gut strukturiert, spannend und auf unserer eigenen Software basierend aufgebaut. Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv und die Umsetzung in der Praxis hat gut funktioniert. Gerne werden wir wieder auf Better Nursing zukommen, wenn wir weitere Schulungen und fachliche Unterstützung benötigen»

Nicole Strebel, Leiterin Finanzen und Geschäftsleiterin ad Interim

bottom of page