top of page

Pflegeexpert:innen für Schulungen in Spitex und Langzeitpflege

rissiplogo_2x.png

Bald auch E-Learnings in Zusammenarbeit mit

Pflegeprozess in der Spitex

Kursbeschreibung

In diesem Kurs setzen Sie sich mit dem Pflegeprozess und dem erweiterten Pflegeprozess, dem Advanced Nursing Process, auseinander. Sie lernen Pflegediagnosen mit NANDA-I zu erstellen, die entsprechenden Ziele (Doenges) zu formulieren, die passenden Interventionen zu planen und die Interventionen mit Outcomes zu überprüfen. Zu guter Letzt lernen Sie, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflege sichtbar machen, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflegequalität erhöhen und wie Sie Pflegediagnosen in der Praxis anwenden.

Zielgruppe

Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH

Inhalt und Ziele

  • Sie repetieren den Pflegeprozess und setzen sich mit dem Sinn und Zweck von Pflegediagnosen auseinander.

  • Sie lernen verschiedene Klassifikationssysteme kennen und verstehen, weshalb sich NANDA-I am besten zum Erstellen von Pflegediagnosen eignet.

  • Sie können die verschiedenen Formate von Pflegediagnosen unterscheiden und wissen, wie sie aufgebaut sind

  • Sie formulieren Pflegeziele nach Doenges und individualisieren sie mit RUMBA oder SMART.

  • Sie wählen die passenden Interventionen und ein überprüfbares Outcome

Kursdauer

Ideal sind 4 Schulungstage im Abstand von 4 bis 6 Wochen, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden und die Transfer-Aufträge auszuführen.

Kursort

In Ihrer Organisation

Sie verstehen die Verbindung vom InterRAI zum Pflegeprozess. Sie können CAPS und Skalen aus dem InterRAI HC interpretieren und mit NANDA-I die entsprechenden Pflegediagnosen erstellen.

Sie leiten passende Ziele von ihren Pflegediagnosen ab und planen die entsprechenden Interventionen aus dem Leistungskatalog.

 

Sie erfahren, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflege sichtbar machen und wie Sie Ihren Pflegediagnosen die Pflegequalität erhöhen.

Von den CAPs zur Pflegeplanung. – wie Sie den Pflegeprozess mit dem interRAI HC verbinden

Kursbeschreibung

Sie verstehen die Verbindung vom InterRAI zum Pflegeprozess. Sie können CAPS und Skalen aus dem InterRAI HC interpretieren und mit NANDA-I die entsprechenden Pflegediagnosen erstellen.

 

Sie leiten passende Ziele von ihren Pflegediagnosen ab und planen die entsprechenden Interventionen aus dem Leistungskatalog.

 

Sie erfahren, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflege sichtbar machen, wie Sie mit Pflegediagnosen die Pflegequalität erhöhen und wie Sie Ihren Pflegediagnosen die Pflegequalität erhöhen.

Zielgruppe

  • Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH

  • Fallführende Pflegefachpersonen HF/FH

Inhalt und Ziele

  • Sie verbinden den Pflegeprozess mit dem InterRAI HC und setzen sich mit dem Sinn und dem Zweck von Pflegediagnosen auseinander.

  • Sie verstehen die einzelnen CAPs und Skalen und finden und hinterfragen die Zusammenhänge.

  • Sie leiten die richtigen Pflegediagnosen ab

  • Sie können verschiedene Pflegediagnosen unterscheiden und wissen, wie diese aufgebaut sind.

  • Sie formulieren Pflegeziele nach Doenges und individualisieren diese Pflegeziele mit RUMBA oder SMART.

  • Sie verbinden die Interventionen mit dem Leistungskatalog

Kursdauer

Je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zwischen 1/2 und 2 Tagen

Damit genügend Zeit bleibt, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und die Transfer-Aufträge umzusetzen, empfehlen wir einen Abstand von 4 bis 6 Wochen zwischen den Seminarblöcken.

Kursort

In Ihrer Organisation

Pflegeberichte formulieren

Kursbeschreibung

Sie lernen anhand praktischer Übungen, wie Sie Pflegeberichte korrekt formulieren. Und wann, wo und wie Sie das am besten tun.

Sie erfahren, was in einen Pflegebericht gehört und was nicht. Und was es mit der Dokumentationspflicht auf sich hat.

 

Sie lernen, weshalb Pflegedokumentationen wichtig sind. Und wie Sie mit der Finanzierung verknüpft sind.

Pflegebericht formulieren.jpg

Zielgruppe

  • Pflegefachpersonen in der Spitex oder in der Langzeitpflege (FaGe, AGS, SRK).

  • Dipl. Pflegefachpersonen, die den Stoff repetieren möchten oder neu in einer Spitex-Organisation oder in der Langzeitpflege arbeiten.

Inhalt und Ziele

  • Sie verstehen den Sinn und Zweck und die Bedeutung von Pflegeberichten.

  • Sie wissen, was Sie dokumentieren müssen und was nicht

  • Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Pflegeberichte am einfachsten erstellen

  • Sie üben anhand konkreter Fälle, Pflegeberichte zu formulieren und zu verbessern

  • Sie wissen, was in einen Pflegebericht gehört und was nicht. Und wann, wie und wo Sie einen Pflegebericht formulieren.

Kursdauer

Je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zwischen 1/2 und 1 Tag

Kursort

In Ihrer Organisation

weitere Schulungen auf Anfrage

bottom of page